Kooperationsregion Ost

Kirche 2030

Die evangelischen Gemeinden innerhalb einer Region werden in Zukunft enger in sogenannten „Kooperationsräumen“ zusammenarbeiten. In Karlsruhe gibt es davon insgesamt fünf. Die Gemeinden Stadtkirche Durlach, Luther-Melanchthon, Trinitatis Aue und Grötzingen und Bergdörfer (Bergwald, Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Palmbach, Stupferich und Wolfartsweier) bilden die Kooperationsregion „Region Ost“.

Regio-Synode 2025 – Plenum

Die genannten Gemeinden bleiben bestehen. Gleichzeitig gibt es in Zukunft eine engere Zusammenarbeit innerhalb der Region. Das betrifft vor allem die Hauptamtlichen, die Ältestenkreise und die Verwaltung, aber auch das Gemeindeleben. Ziel ist angesichts von absehbar weniger finanziellen Mitteln, Rahmenbedingungen für eine „Kirche2030“ zu schaffen, in der Kirche Menschen nach wie vor an Lebensstationen begleiten kann und Formen christlichen Lebens möglichst vielfältig gelebt werden. Die ersten Schritte in diesem Prozess sind momentan in Gang, auch in der Region-Ost.

 

Regio-Synode 2025 – Vorsitz Dr.Cornelia Puskas, Ulrike Aydt

Am Samstag, den 22. März 2025 hat sich – als erste Regio-Synode in Karlsruhe – die Synode der Region-Ost konstituiert. Zu ihr gehören die Pfarrer und Pfarrerinnen, Diakone und Diakoninnen sowie die Kirchenältesten aus den einzelnen Gemeinden.

Dr.Cornelia Puskas wurde zur Vorsitzenden gewählt, Ulrike Aydt ist stellvertretende Vorsitzende.

Regio-Synode 2025 – Moderation Jürgen von Oertzen, Andrea Katz

Unter der Moderation von Andrea Katz und Jürgen von Oertzen hat die Synode erste Ideen entwickelt, wie kirchliches Leben in der Region-Ost in Zukunft aussehen kann.

Außerdem hat die Regio-Synode aus ihrer Mitte den zukünftigen Regiorat gewählt.

Zu diesem gehören jeweils 3 oder 4 Vertreter der einzelnen Ältestenkreise sowie qua Amt die geschäftsführenden Pfarrer der Gemeinden und Diakonin Ulrike Aydt. Der Regiorat ist vor allem für Fragen der Liegenschaften und der Koordinierung von Terminen zuständig.

Die Hauptamtlichen der Region (Pfarrerinnen, Pfarrer und Diakonin) treffen sich regelmäßig. Sie verantworten die Aufgaben und Dienste in der Region gemeinsam und können diese untereinander nach Gesichtspunkten wie Begabung, Effizienz oder zur Verfügung stehenden zeitliche Spielräumen aufteilen. Insbesondere Vertretungsregelungen für Urlaub oder besondere Gottesdienste sind in der Dienstgruppe leichter zu treffen.
Leitend dabei ist: Region und Gemeinde vor Ort schließen sich nicht aus, sondern bereichern sich gegenseitig, zum Beispiel indem Angebote in den einzelnen Gemeinden stärker für die Region geöffnet und auch in der Region beworben werden. Daneben gibt es Angebote, die in der gesamten Region verortet sind. Dazu zählen zum Beispiel der bereits Tradition gewordene gemeinsame ökumenische Gottesdienst im Schlossgarten Durlach am Pfingstmontag und die Aktion „traut euch“, die erstmals am 28. Juni 2025 in der Region-Ost stattfinden wird. In der Stadtkirche Durlach wird es dann zeitgleich zur Kleinen Kirche Karlsruhe für Paare die Gelegenheit geben, sich spontan trauen oder segnen zu lassen.

Der Weg der Regionalisierung bringt viele Herausforderungen mit sich. Die erste Sitzung der Regio-Synode Ost hat Mut gemacht, dass dieser Weg gelingen kann. Die Region-Ost wächst zusammen.

Alle Ältestenkreise der Region haben im Dezember 2024 eine Kooperationsvereinbarung für diese Zusammenarbeit in der Region beschlossen.

Die Gesamtzahl der Gemeindeglieder einer Region bestimmt wesentlich die Anzahl der Pfarrstellen in dieser Region: der Stellenschlüssel für die Berechnung der Pfarrstellen beläuft sich auf 2500 Gemeindeglieder pro Pfarrstelle. Für die ca. 15.000 Gemeindeglieder (Stand: März 2023) stehen derzeit 6,5 Pfarrstellen und eine Diakon-Stelle zur Verfügung. Für 2030 wird mit einem Rückgang auf ca. 11.000 Gemeindeglieder gerechnet, dann wären es noch 4,5 Pfarrstellen und eine Diakon-Stelle.

Weitere Informationen und PDFs finden Sie auf der Homepage der Stadtkirchengemeinde Durlach.